Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:
Учебное пособие 3000264.doc
Скачиваний:
10
Добавлен:
30.04.2022
Размер:
1.32 Mб
Скачать

Große Flotte von Liebherr-Kranen beim Stadionprojekt

Allianz-Arena“ in München

Das von den deutschen Architekten in Zusammenarbeit mit den Schweizer Architekten durchgeführte Neubauprojekt der Allianz-Arena in München begann im Herbst 2002 und soll bis April 2005 abgeschlossen sein.

Aus dem Liebherr-Turmdrehkranprogramm sind bei diesem Projekt insgesamt 22 Obendrehkrane im Einsatz. Dazu gehören elf Krane vom Typ 280 EC-H 12, drei spitzenlose Krane der Baureihe ЕС-B sowie weitere Modelle aus den Baureihen ЕС, EC-H und HC. Die Liebherr-Turmdrehkrane sorgen für den reibungslosen Lastenumschlag, der sich bei diesem Groβprojekt auf rund 107 000 Kubikmeter Beton und mehr als 20 000 Tonnen Stahl summiert.

Beim Bau der Arena kommen 14 freistehende Turmdrehkrane zum Einsatz, die entsprechend der ovalen Bauform über Auslegerlängen von 40 m bis 60 m verfügen. Für den Bau der steilen Tribünen wurden die Krane mit Hakenhöhen zwischen 30,6 m und 68,8 m eingerichtet.

Beim Bau des angeschlossenen Parkhauses, dessen Dimensionen in Europa unübertroffen sind, kommen acht Liebherr-Krane zum Einsatz. Sechs Krane verfügen über 75 m Auslegerlänge um die riesigen Reichweitenanforderungen des auf 550 x 140 m Grundfläche entstehenden Gebäudes bedienen zu können. Die Krane können selbst bei dieser extremen Auslegerlänge an der Spitze noch Traglasten bis zu 2000 kg heben. Die Baustelle des Parkhauses wird im 24 Stunden-Betrieb vorangetrieben. Die Tagesleistungen im Einbau von Beton betragen bis zu 1450 Kubikmeter. Bei diesen außergewöhnlichen Verfügbarkeitsanforderungen beweisen die Turmdrehkrane von Liebherr ihre enorme Leistungsfähigkeit.

Auf einer überbauten Fläche von 37 600 m2 entsteht eine Gesamtnutzfläche von 171 000 m2. Basierend auf einem für den Stadionbau neuen architektonischen Konzept wird diese Arena 66 000 Zuschauern Platz bieten. Die Gestaltung in drei Rängen, deren Neigung unten 24° in der Mitte 30° und oben 34° beträgt, garantiert eine unmittelbare Nähe zum Spielgeschehen. Zur Infrastruktur gehören auch 11000 Parkplätze, ca. 6500 m2 Gastronomieflächen, drei Kindertagesstätten, Fanshops, Büros und Konferenzräume sowie großzügig angelegte Medienbereiche.

Übung 11. Stimmt das oder nicht?

1. Das Stadionprojekt in München wurde von den deutschen und schweizerischen Fachleuten zusammengearbeitet.

2. Beim Bau dieser Anlage werden die Baumaschinen verschiedener Firmen eingesetzt.

3. Beim Bau des Stadions werden 14 freistehende Turmdrehkrane verwendet.

4. Das Parkhaus ist das gröβte in Europa.

5. Die Turmdrehkrane von Liebherr beweisen ihre große Leistungsfähigkeit.

6. Die Bauform des neuen Stadions ist rechteckig.

7. Die Gesammtfläche des Stadions beträgt 37 600 m2.

8. Zur Infrastruktur gehören auch viele Gaststätten und Restaurants.

Übung 12. Was passt zu diesen Zahlen?

1) zweitausertdzwei und zweitausendfünf

2) einhundertsiebentausend

3) eintausendvierhundertfünfzig

4) einhunderteinundsiebzigtausend

5) sechsundsechzigtausend

6) sechstausendfünfhundert

Gastronomieflächen, Betontagesleistung, Baufrist, Zuschauer, Gesamtnutzfläche, Beton

Übung 13. Rekonstruieren Sie den Dialog.

A. Wer hat an der Errichtung des Stadions gearbeitet?

B. ____________

A. Wo wurde dieses Stadion gebaut?

B. ____________

A. _____________?

B. 22 Turmdrehkrane von Liebherr waren bei diesem Projekt im Einsatz.

A. Wie lange dauerte der Bau dieser Anlage?

B. ____________

A. ______________?

B. Diese Arena bietet 66.000 Zuschauern Platz.

A. Wie viele Parkplätze gehören zur Infrastruktur?

B. _____________

Übung 14. Lesen Sie den Text B «Bagger».

Bagger

Wenn es darum geht, welche Raupenbagger auszuwählen, wird man die technischen Daten immer nach Häufigkeit der verschiedenen Einsätze und deren spezifischen Anforderungen beurteilen.

Jeder Bagger ist ein Hebezeug und ein Werkzeugträger. Er muss also über hohe Tragkräfte verfügen. Große Grabkräfte hängen von der Stabilität der Maschine und dem Löffelvolumen ab.