Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Немецкий язык (летательные аппараты)

..pdf
Скачиваний:
5
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
18.2 Mб
Скачать

3. Das ständige Anwachsen der Fluggeschwindigkeiten ...

dem neuen Antrieb eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten.

4.Der Gesamtwirkungsgrad... etwa dem eines guten Kolbenmotors.

5.Das geringe Leistungsgewicht........auch dem überaus einfachen Aufbau.

6.Die Staustrahltriebwerke ... keine bewegliche Teile.

Übung 9. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:

1. ripflMOTOHHblH B03flyiIIH0-peaKTHBHBIH flBHraTeJIB He HMeeT noflBHÄHbix uacTeß, KOTopwe OÖBIHHO

BBI3bIBaK>T nOBpeXCAeHHfl.

2. DKOHOMHHHOCTB STHX ÄBHraTejieü HauHHaeTca TOJIBKO B

AHana30He BBICOKHX CKopocTeft nojieia.

3.HH3Koe cooTHomeHHe cyxoa MaccBi K MOIUHOCTH OÖBHCHfleTCH Hepe3BBIHaHHO npOCTOH KOHCTpyKUHeÜ.

4.Cyxaa M acca cocTaBJiaeT OKOJIO 1500 Kr, HJIH OKOJIO

3000 JIOUiaßHHBIX CHJI.

5.ripeBOCXOflCTBO nBPA OTHeTJIHBO npOÄBJIHeTCH B

ÄHana30He eme öojiee BBICOKOH CKOPOCTH noneia.

6.IlpeBOcxoACTBO ÜBPA COCTOHT Tanxce B HH3KHX 3aTpaTax Ha CTpOHTeJIBCTBO.

Übung 10. Lesen Sie den Text durch. Suchen Sie die wichtigsten Informationen.

Text 8. Staustrahltriebwerke

Staustrahltriebwerke besitzen im Gegensatz zu Kolbenmotor und Strahlturbine keine bewegte Teile, die zu Störungen Anlaß geben könnten. Die Wirtschaftlichkeit des Staustrahltriebwerks (auch kurz Schubrohr genannt) beginnt

erst im Bereich solch hoher Fluggeschwindigkeiten, in denen andere luftansaugende Triebwerke bereits unrentabel arbeiten. Das geringe Leistungsgewicht ergibt sich auch dem überaus einfachen Aufbau und ist bei Geschwindigkeiten über Mach 2 wesentlich tiefer als bei allen anderen Triebwerken. Schubrohre mit einem Trockengewicht von etwa 1500 kg Gewicht, und zwar etwa 3000 PS. Der Gesamtwirkungsgrad entspricht etwa dem eines guten Kolbenmotors. Im Bereich noch höherer Fluggeschwindigkeiten wird die Überlegenheit des Schubrohrs noch deutlicher. Der einfache und billige Aufbau führten zu Überlegungen, Staustrahlantriebe auch im Unterschallbereich zu verwenden. Trotz des niedrigen Gesamtwirkungsgrades von etwa 5 Prozent lassen sie sich infolge des niedrigen Bauaufwandes durchaus wirtschaftlich einsetzen. Insbesondere gilt dies für strahlgetriebene Hubschrauber und Staustrahlpropeller allgemein. Das ständige Anwachsen der Fluggeschwindigkeiten eröffnet dem neuen Antrieb eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten.

Das Arbeitsprinzip eines Staustrahltriebwerkes läßt sich wie folgt erklären: Durch die kleinere, nach vom gerichtete Öffiiung eines bauchigen Rohres strömt kontinuierlich Luft ein. Sie verlangsamt ihre Geschwindigkeit in dem erweiterten Teil des Rohres, wobei eine dem Flugstaudruck nahekommende Dmckerhöhung eintritt.

Übung 11. Bereiten Sie einen Textauszug zum Vorlesen vor. Beachten Sie das richtige Lesen: 3000 PS - 3000 Pferdestärken - TpH TLICHHH jiomaflHHbix CHJI.

Übung 12. Teilen Sie den Text sinngemäss und betiteln Sie jeden Teil.

Übung 13. Übersetzen Sie den letzten Absatz schriftlich. Beachten Sie die Konstruktion Hassen sich + Infinitiv \ Sehen Sie Informationen auf Seite 334.

Übung 14. Sprechen Sie über die Überlegenheit der Staustrahltriebwerke gegenüber dem Kolbenmotor und der Strahlturbine. Erklären Sie das Arbeitsprinzip eines Staustrahlers.

Kapitel III ist zu Ende!

Aufgaben zur Kontrolle

1 • Welche Flugzeugantriebe haben Sie in diesem Kapitel besprochen?

2.Wo werden Triebwerke angeordnet?

3.Welche Arten der Luftschrauben kennen Sie?

4.Definieren Sie folgende Abkürzungen: PTL, ETL, ZTL, PKW-Motoren, U/min, N/kW, kPa, kW/kg, km/h, k/N, N/kg.

5.Vergleichen Sie:

6.ETL mit ZTL;

2.Kolbentriebwerke mit Gasturbinentriebwerken.

2.Welche Vorteile haben Staustrahltriebwerke?

8.Lesen Sie den Text ‘Wartung’. Suchen Sie die wichtigsten Informationen in jedem Absatz. Übersetzen Sie den letzten Absatz schriftlich. Beachten Sie die Nebensätze.

Wartung

Jedes Gerät, jedes Fahrzeug und jede Maschine erfordert Pflege: ein Fahrrad benötigt von Zeit zu Zeit Öl; an einem Funkgerät kann ein verborgener Schaden entstanden sein, den man rechtzeitig beheben muß; bestimmte Teile einer Maschine nutzen sich ab und werden ersetzt. Ein solches regelmäßiges Pflegen, Überwachen und Reparieren nennt man Wartung.

Flugzeuge werden von geschulten Mechanikern und Technikern auf der Flugzeugwerft des Flughafens gewartet. Sie überprüfen in regelmäßigen Zeitabständen die Triebwerke, das Fahrwerk, die Luftschraube, das Leitwerk und sämtliche Bordgeräte. Sie müssen dabei sehr gewissenhaft arbeiten, denn schon ein kleiner unentdeckter Schaden kann während des Fluges zu einem Unglück fuhren und sogar Menschenleben fordern. Deshalb gibt es für die Flugzeugwartung Vorschriften, die genau einzuhalten sind. Vor dem Start erfolgt die Vorflugwartung. Dazu gehören das Tanken und ein Probelauf der Triebwerke. Der Bordingenieur läßt sie für kurze Zeit mit Höchstleistung arbeiten. Dabei überprüft er mit Hilfe von Bordgeräten zum Beispiel die Umdrehungszahl, den Verbrauch an Kraftstoff und die Temperatur der Abgase. Wenn eine Maschine während eines Fluges auf einem Flughafen zwischenlandet, damit Fluggäste einund aussteigen können, wird sie während der Wartezeit wiederum überprüft. Ist ein Flugzeug insgesamt 25 Stunden geflogen, so wird es auf der Werft kontrolliert; man sieht die Triebwerke durch, alle Bordgeräte und Anlagen, auch den Rumpf, die Tragflügel und das Leitwerk. Solche Nachflugkontrollen nimmt man darüber hinaus nach 50 und nach 100 Flugstunden wiederum vor. Dabei gelten für jeden Flugzeugtyp bestimmte Wartungsvorschriften. Nach einer festgelegten Zeit müssen die Triebwerke ausgebaut und durch neue ersetzt werden. Gleichzeitig erfolgt eine Generalüberholung des Flugzeuges und seiner sämtlichen Anlagen.

Viel Erfolg!

Kapitel IV. Flugzeugbaugruppen

/KoHCTpyKTHBHbie uacTH caM O JieT a/

Text 1. Tragwerk

Übung 1. Merken sie sich folgende Lexik:

Substantive

das Tragwerk -e - CM. Hirne

der Tragflügel - Kpbino, Hecyman noßepxHocTb

der Starrflügler - caMOJieTc HenoflBHXCHbiM KpbiJiOM der Schwenkflügler - caMOJieT c noBopoTHbiM KpbiJiOM die Auftriebskraft - noflbeMHaa CHJia

der Geradeausflug (-flüge) - npÄMOJiHHeHHbifi noneT das Flugmanöver - MaHeBp B noneTe, (Jmrypa mmoTanca die Anströmrichtung -en - HanpaBJieHHe Haöeraiomero noTOKa

die Luftkraft (-kräfte) - aapoflHHaMHHecKaa CHJia, CHJia AaBjieHHH B03flyxa

die Luftdichte - roiOTHOCTb B03flyxa der Beiwert -e - Koat^HijHeHT

der Anstellwinkel - yron aTaKH, ycTaHOBOHHbiH yroji die Tragflügelform -en - <|>opMa Kpbuia

die Tragflügelanordnung -en - pacnonoxceHHe,

KOMÜOHOBKa KpblJia

der Rechteckflügel - npaMoyrojibHoe Kpbino der Trapezflügel - TpaneqHeBHflHoe Kpbino der Pfeilflügel - CTpenoBHßHoe Kpbino

der Dreieckflügel - TpeyronbHoe Kpbino

die Schulteranordnung -en - iuieneBoe pacnoJio^ceHHe Kpwjia

die Mittelanordnung -en - cpe^Hee pacnonojKeHHe die Tiefanordnung -en - rjiyöoicoe (HH3Koe) pacnojiOÄeHHe Kptuia

die Tragflögelgeometrie - reoMeipna KptiJia der Pfeilwinkel - yroji CTpejiOBHflHOCTH

die Spannweite - e n - pa3Max Kp&iJia

die Starteigenschaften - CTapTOBbie xapaK TepncraK H die Landeeigenschaften - nocaflOHHbie xapaKTepncTHKH

die Manövrierbarkeit -en - MaHeBpeHHOCTb

der Flugzeugwiderstand (-stände) - conpoTHBJieHHe caMOjieTa

der Machzahlbereich - ÄHana30H HHcen M

die Pfeilwinkeländerung -en - H3MeHemie yrjia

CTpeJIOBHflHOCTH

die Steuerund Regelungsanlagen - ynpaBjnnomHe H peiyjiHpyiomHe ycTponcTBa

die Sicherheitseinrichtung -en - ycTponcTBa fljia oßecneneHHA 6e3onacHOCTH

die Aufnahme - npneM, npHrorrae, cteM Ka der Brennstoffstank - s - TonjiHBHbrä 6 an das Fahrwerk -e - maccH

die Maßnahmen - Mepbi, MeponpnaraH

der Tragflügelanschluss (-S ch lü sse) - KpenneHHe KpbiJibeB,

CTbIK KpblJia

der Rumpf - xopnyc, (J)io3ejiflxc

Verben

nennen (nannte, genannt) - Ha3bmaTb wirken - flencTBOBaTb

erzeugen - npoH3BOflHTb

ermitteln - onpeflejWTb, ycTaHaBJiHBaTb

bevorzugen - npeztnoHHTaTb wählen - BbiönpaTb

beeinflussen (Akk)- BJIHHTB HÜ HTO-JIHÖO

dienen - cjiyacHTb

anbringen (brachte an, angebracht) - ycTaHaBJiHBan> brauchen (Akk) - HyacaarbCJi B HCM-JIHÖO

leiten - npoBO^HTb

belasten - HarpyacaTb, neperpyacaTb

angreifen (griff an, angegriffen) - aeficTBOBaTt, HanaaaTb

Feste W ortverbindung

zum Einsatz gelangen - Haara npHMeHemie

Adjektive und an d ere W örter

stets - Bceiyja, nocTOHHHO senkrecht - BepTHKaubHbiH

möglichst - no BO3MOÄHOCTH, HaHÖojibiiiHH, KaK MoacHO ÖOJIbUIHH

konstant - nocTOHHHbin

abhängig - 3aBHCHMbift

unterschiedlich - pa3JiHHHbifi verstärkt - ycHJieHHbin

veränderlich - H3MeHHHBbiH, HenocTOHHHbifi günstig - ßjiaronpHHTHHH

üblich - oöbiHHbiö, obmenpHHaTbiH allerdings - npaB^a, KOHCHHO, pa3yMeeTca zusätzlich - AobaBOHHbiH, aonojiHHTejibHbrä erforderlich - He6xo#HMbrä, HyacHbiü vielfach - MHoroxpaTHbiH, nacTO

ebenfalls - Taxace, paBHMM o6pa30M häufig - nacTo

notwendig - HeoöxoflHMbiü ohnehin - 6e3 3Toro, H Tax yace hochbelastet - neperpyaceHHbra

Übung 2. Lesen Sie die oben stehenden Substantive mit richtiger Betonung.

Übung 3. Gruppieren Sie Substantive, die die Wörter “Flügel” und “Anordnung” haben. Sagen Sie sie auf russisch.

Übung 4. Erkennen Sie die Wörter in diesen Zeilen:

1.TRAGWERKSTARRFLÜGLERAUFTRIEBSKRAFTGERADEAUSFLUGFLUGMANÖVER

2.ANSTRÖMRICHTUNGLUFTKRAFTLUFTDICHTEBEIWERTANSTELLWINKEL

3.TRAGFLÜGELFORMRECHTECKFLÜGELPFEIL­

FLÜGELTIEFANORDNUNGRUMPF

4.DREIECKFLÜGELSPANNWEITEBRENNSTOFF­

TANKTRAGFLÜGELANSCHLUSS

Übung 5. Erkennen in folgenden Substantiven die Verben:

der Schwenkflügler, der Anstellwinkel, die Aufnahme, die Steueranlage, die Starteigenschaften, das Fahrwerk.

Übung 6. Finden Sie für folgende Adjektive Antonyme:

1. konstant

a. selten

2. abhängig

b. schwer

3. häufig

c. schnell

4. leicht

d. hoch

5. niedrig

e. militärisch

6. langsam

f. frei

7. einfach

g. ungünstig

8. zivil

h. unterschiedlich

9. günstig

i. veränderlich

10. gleich

j. kompliziert

Beispiel: 10- h

 

Übung 7. Suchen Sie im Text Substantive mit folgenden Attributen. Sagen Sie diese Wortgruppen auf russisch:

notwendig, angreifend, gering, hoch, militärisch, veränderlich, kompliziert, zusätzlich, hochbelastet.

Übung 8. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen, dann sagen Sie sie wieder ohne Text auf deutsch:

-zur Erzeugung der notwendigen Auftriebskraft;

-im Geradeausflug;

-angreifende Luftkraft;

-bei geringstem Widerstand;

-einen möglichst großen Auftrieb;

-nach Verwendungszweck und der Geschwindigkeit;

-für hohe Unterschallgeschwindigkeiten;

-insbesondere im militärischen Bereich.

Übung 9. Suchen Sie im Text Wortgruppen mit folgenden Verben und sagen Sie sie dann auf russisch:

erzeugen, nennen, anwenden, wählen, beeinflüssen, dienen, anbringen.

Übung 10. Ergänzen Sie folgende Sätze mit den Verben. Übersetzen Sie sie ins Russische. Dann sagen Sie sie wieder ohne Text auf deutsch:

1.Das Tragwerk... zur Erzeugung der notwenigen Auftriebskraft.

2.Diese Kraft... im Geradeausflug der Gewichtskraft des Flugzeuges...

3.Die Anftriebskraft... stets senkrecht auf der Anströmrichtung.

4.Der Widerstand ... stets in Anströmrichtung.

5.Diese Abhängigkeit... experimentell...

6.Für Transportflugzeuge ... die Schulteranordnung

7.Es ... Pfeilwinkeländerungen zwischen 150und 70°

8.Die Tragflügel... vielfach zur Aufnahme der Brennstofftanks.

9.Triebund Fahrwerke ... ebenfalls häufig an den Tragflügeln...

Übung 11. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:

1. KpbiJiBH nacTo oiyacaT /pia pa3Memerow TonnHBHtix

ÖaKOB.

2.flßHraTejib H maccn Taoce nacTo pa3MemaK>TC« Ha KpblJIbHX.

3.Hecymaa noßepxHocTb HJIH KpbiJio cjiyxcHT AJIH

C03flaHHfl nOflbeMHOH CHJIbl.

4.B npaMOJiHHeHHOM nojieie noßbeMHaa cHjia paBHa Macce caMOJieTa.

5.flpH MaHeßpax B nojieie noflbeMHaa cnjia H3MeH«eTca. OHa TO yMeHbmaeTca, TO yBejiHHHBaeTca.

6.AapoflHHaMHHecicaa CHJia, KOTopaa flencTByeT Ha KpbiJio

-3TO conpoTHBJieHHe.

7.OHO fleücTByeT Bcer^a no HanpaBJieHHio Haßeraiomero noToxa (HaBCTpeny).