Добавил:
Опубликованный материал нарушает ваши авторские права? Сообщите нам.
Вуз: Предмет: Файл:

книги / Немецкий язык (летательные аппараты)

..pdf
Скачиваний:
5
Добавлен:
12.11.2023
Размер:
18.2 Mб
Скачать

8.Jfjra caMOjieTOB Heöojibumx CKopocTefi npHMeHjnoTca npHMoyrojiBHwe HJIH TpaneuHeBHjiHbie icpbuibfl.

9./HJIH caMOjieTOB c BMCOKOH H CBepx3ByKOBofi

CK opocTbio npe^noH M TaioT cTpejioBHAHbie HJIH

T peyroJibH bie KpbiJibH.

10.PacnonoMceHHe KpwjibeB Toxce pa3Hoe.

11.BoeHHbie caMOJieTbi HMCIOT ruieneBoe pacnojioxceHHe KpwjibeB, a naccaxcHpcKHe H cnopraBHbie cpe^Hee HJIH

HH3Koe pacnojioxceHHe.

Übung 12. Lesen Sie den Text. Suchen Sie die wichtigsten Informationen in jedem Absatz.

Text 1. Tragw erk

Das Tragwerk, auch Tragflügel genannt, dient bei Starrund Schwenkflüglern zur Erzeugung der notwendigen Auftriebskraft. Diese Kraft ist im Geradeausflug gleich der Gewichtskraft des Flugzeugs. Bei Flugmanövem kann sie sowohl größer als auch kleiner sein. Die Auftriebskraft

FA = l/2-ca-p-v2-A steht stets senkrecht auf der Anströmrichtung. Die zweite Komponente der am Tragflügel angreifenden Luftkraft ist der Widerstand Fw = l/2-cw-p-v2-A; er wirkt stets in Anströmrichtung

(Abb. 4-1). Das Tragwerk soll bei geringster Eigenmasse und bei geringstem Widerstand einen möglichst großen Auftrieb erzeugen.

Bei konstanter Luftdichte p, Geschwindigkeit v und Tragflügelfläche A sind Auftrieb und Widerstand bzw. die Beiwerte ca und cw vom Anstellwinkel a abhängig. Diese Abhängigkeit wird experimentell ermittelt. Tragflügelformen und -anordnungen sind nach dem Verwendungszweck und der Geschwindigkeit des Flugzeugs unterschiedlich (Abb.4-2).

F„ * resultierende L u ftk ra ft FA * A uftrie b skra ft

Fw W iderstandskraft

v * Anströmgeschwindigkeit

a « Anstellwinkel

0 * Druckpunkt

P *Profilsehne

Abb. 4-1. Winkel, Geschwindigkeit, Kräfte und Bezeichnung am Tragflügelprofil

abgewandelte Formen

^- ~ - q F

Hochdecker

Schulterdecker Mitteldecker

 

i

 

* KOI S

Tiefdecker

A nderthalbD oppeldecker

Tandemtragwerk.. 80

* ^

Abb. 4-2. Tragflügelformen und -anordnungen

Während für Sportund Reiseflugzeuge für geringe Geschwindigkeiten der Rechteckoder Trapezflügel angewendet wird, bevorzugt man für hohe Unterschallgeschwindigkeiten und für Überschallgeschwindigkeiten den Pfeiloder Dreieckflügel. Für Transportflugzeuge, insbesondere im militärischen Bereich, wird die Schulteranordnung und für Verkehrs-, Sportund Reiseflugzeuge vorwiegend die Mitteloder Tiefanordnung der Tragflügel gewählt. In neuerer Zeit gelangen in der Kategorie der Jagdbomber verstärkt sog. Schwenkflügler, z. B. MiG-23, zum Einsatz. Das sind Flugzeuge mit veränderlicher Tragflügelgeometrie bezüglich des Pfeilwinkels und der Spannweite (Tragflügelstreckung). Dadurch können die Startund Landeeigenschaften, die Manövrierbarkeit bei geringen Geschwindigkeiten und der Flugzeugwiderstand im Machzahlbereich zwischen 1 und 2 günstig beeinflußt werden. Es sind Pfeilwinkeländerungen zwischen 15° und 70° üblich. Durch die kompliziertere Konstruktion wird das Flugzeug allerdings schwerer. Es sind zusätzliche Steuerund Regelungsanlagen sowie Sicherheitseinrichtungen erforderlich.

Die Tragflügel dienen vielfach zur Aufnahme der Brennstofftanks. Triebund Fahrwerke werden ebenfalls häufig an den Tragflügeln angebracht. Durch diese Maßnahmen braucht z. B. die zum Tragen dieser Massen notwendige Auftriebskraft nicht über den ohnehin hochbelasteten Tragflügelanschluß am Rumpf geleitet zu werden. Auch die zur Überwindung des Tragflügelwiderstands notwendige Triebwerksschubkraft belastet den Tragflügelanschluß nicht.

Übung 13. Bereiten Sie einen Textauszug zum Vorlesen vor. Beachten Sie das richtige Lesen:

FA= Vi• ca • p • v2 • A

F unten A ist gleich ein

 

Zweitel mal c unten a mal p

 

mal v hoch zwei mal A

Übung 14. Suchen Sie die Sätze, in welchen:

-es um die Erzeugung der Auftriebskraft geht;

-die Abhängigkeit von Auftrieb und Widerstand vom Anstellwinkel genannt wird;

-von der Anordnung der Tragflügel die Rede geht;

-die Tragflügelformen beschrieben werden.

Übung 15. Betiteln Sie sinngemäß jeden Absatz.

Übung 16. Suchen Sie im Text die Sätze mit Passiv und Nebensätze. Übersetzen Sie sie ins Russische.

Übung 17. Übersetzen Sie den ersten Absatz schriftlich.

Aufgaben zum Gespräch

1.Sprechen Sie über die Verwendung von Tragflügeln.

2.Erklären Sie die Abhängigkeit der Tragflügelformenund Anordnungen von dem Verwendungszweck und der Geschwindigkeit des Flugzeuges.

Benutzen Sie die Abb.4-2 Tragflügelformen und - anordnungen.

Text 2. Startund Landehilfen. Querruder

Übung 1. Merken Sie sich folgende Lexik:

Substantive

die Längsachse -n - npo^ojibHaa ocb

die Starthilfen - cpeßCTBayjiyHineHH» CTapTOBbix

xapaKTepncTHK

die Landehilfen - cpe,n;cTBayjiyHiueHHa nocaßOHHbix xapaKTepncTHK

das Querruder - ajiepoH, opraH ynpaBJieHH« xpeHOM,

opraH nonepeH H oro ynpaBJieHH»

der Vorflügel - npeßK pbuiox

das Klappensystem -e - cncTeMa xjianaHOB, cncTeMa

3aKptIJIKOB

der Auftriebsbeiwert -e - xoa^mjHeHT no^teMHOH CHJIBI die Vergrößerung -en - yBejiHHemie

der Widerstandsbeiwert -e - Koa^HUHeHT COnpOTHBJieHHH

die Einrichtung -en - ycT poncT B o

die Abhebegeschwindigkeit -en- CM. ranxe die Anfluggeschwindigkeit -en - CM. HHxce

die Landegeschwindigkeit -en - B3JieTHaa (crapTOBaa) H

noca^oH H aa cxopocTb

die Tragflügelhinterkante -n - 3aflHaa xpoMxa xpbma die Tragflügelvorderkante -n - nepe/nwa xpoMxa xpbuia die Störklappe -n - /der Spoiler/der Interzeptor -en - cnofinep, HHTeppenTop, JIA-nepexBaTHHX

das Aufschweben - 3aBHcaHne, napeHne, BHceHne das Aufsetzen - noca^xa, npH3eMJieHHe

die Ausrollstrecke -n - flJMHa npoöera, noca^OHHaa

flHCTamjHJI

die Dicke -n - TOJimHHa

das Einleiten in eine Kurve - BXOA B BHpaxc der Tragflügelprofil -e - npocjjHJib xpwjia

npeflOTBpamaTb, npeiurrcTBOBaTb

auftreten (trat auf, augetreten) - HacTynaTb, noÄBjiflTbca verringern - yMeHbiiiaTb, coxpamaTb

verkleinen - yMeHbinaTb vergrößern - yBejiHHHBaTb

verkürzen - coxpam aTb, yMeHbiuaTb

verhindern -

Adjektive und andere Wörter

verschieden - pa3JiHHHMH, pa3Hbm unerwünscht - HexcejiaTejibHbiü

äußer - BHeuiHHH, HapyxcHbiü

Übung 2. Lesen Sie die oben stehenden Substantive mit richtiger Betonung.

Übung 3. Bilden Sie von folgenden Verben Substantive mit dem Suffix “uns”:

verringern, verkleinern, vergrößern, verkürzen.

Beispiel: bilden - die Bildung - oöpa30BaHHe

Erkennen Sie in diesen Verben die Adjektive.

Übung 4. Übersetzen Sie folgende Wortgruppen, dann sagen Sie sie wieder ohne Text auf deutsch:

-zur Erhöhung des Auftriebsbeiwertes;

-die Vergrößerung des Widerstandsbeiwertes;

-unerwünschte Vergrößerung des Beiwertes;

-ein weiteres Klappensystem;

-die Verkleinerung des Auftriebs;

-die Vergrößerung des Widerstandes;

-die Verhinderung eines Aufschwebens des Flugzeuges;

-die Drehung des Flugzeuges um die Längsachse;

-beim Einleiten in eine Kurve;

-entsprechend dem Anwendungszweck;

-Profile mit geringer relativer Dicke.

Übung 5. Suchen Sie im Text die Wortgruppen mit folgenden Verben. Übersetzen Sie ins Russische, dann sagen Sie sie wieder ohne Text auf deutsch:

dienen, auftreten, verringern, vergrößern, verkürzen, sich befinden.

Übung 6. Ergänzen Sie folgende Sätze. Übersetzen Sie sie ins Russische, dann sagen Sie sie wieder ohne Text auf deutsch:

1. ... dienen zur Erhöhung des Auftriebsbeiwertes.

2.werden Abhebe-, Anflugund Landegeschwindigkeit verringert.

3.vekleinem den Auftrieb und vergrößern den Widerstand.

4.befinden sich an der Tragflügelhinterkante im äußeren Bereich.

5. ... dienen zur Drehung des Flugzeuges um die Längsachse.

Übung 7. Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche:

1 • npeflKpbIJIKH H CHCTeMa 3aKpbIJIKOB CJiyXCHT

noBbimeHHH K03<])4>HUHeHTa no^beMHOH C H JIM .

2.IlpH 3TOM HacTynaeT HexcejiaTejibHoe yßenHHeHHe K03(J)(^HUHeHTa COnpOTHBJieHHfl.

3.ripeflKpWJIKH H 3aKpbIJIKH CHtDKaiOT CTapTOByK) H nocaflOHHyK) cKopocTt.

4.HHTepuenTOp&i yMeHtmaiOT nofl'beMHyio CHJiy H yßejiHHHBaioT conpoTHBJieHHe.

5.OHH TaKHce npemiTCTByiOT 3aBHcaHHK> caMOJieTa nocjie noca^KH H coKpamaioT nocanoMHyio flHCTaHimio.

6.3jiepoHbi ycTaHaBJiHBaioTCfl Ha 3a,zjHeH KpoMKe KpbiJia c BHeUIHefi CTOpOHbl.

7.OHH cjiyxcaT/pw BpameHHH caMOJieTa BOKpyr npOflOJIbHOH OCH.

8.KpbiJio HMeeT pa3JiHHHbiH npo4>HJib.

9.npo4»HJib KpbiJia 3aBHCHT OT C K opocraoro flnana30Ha H

OT Ha3HaneHHH caMOJieTa.

10.Macca Hecymeü noßepxHOCTH y coßpeMeHHbix A03ByK0Bbix caMOJieTOB cocTaBJiaeT OT 10 ao 15 % nojieTHOH Maccbi.

Übung 8. Übersetzen Sie folgende Sätze mit Infinitivgruppen. Lesen sie Information auf Seite 333.

1.Den ersten Versuch, das Problem des Fluges theoretisch zu durchdenken, machte der englische Naturforscher R.Bacon.

2.Der Mensch war nicht in der Lage, mit Hilfe seiner Muskelkraft zu fliegen.

3.Die Gelehrten versuchten, Flugapparaten zu entwickeln, die schwerer als Luft waren.

4.Diese Einrichtungen ermöglichten, die Abhebeund Landegeschwindigkeiten zu verringern.

5.Die Vorflügel und Klappensysteme haben eine Aufgabe, den Auftriebswert zu erhöhen.

Übung 9. Suchen Sie im Text eine Infinitivgruppe. Übersetzen Sie sie ins Russische.

Übung 10. Lesen Sie den Text durch. Beachten Sie die wichtigsten Informationen.

Text 2. Startund Landehilfen. Querruder

Startund Landehilfen. Vorflügel und verschiedene Klappensysteme an der Tragflügelhinterund Vorderkante dienen zur Erhöhung des Auftriebsbeiwerts, wobei jedoch eine unerwünschte Vergrößerung des Widerstandsbeiwerts auftritt. Durch diese Einrichtungen werden Abhebesowie Anflugund Landegeschwindigkeit verringert. Ein weiteres Klappensystem, die sog. Störklappen (Spoiler, Interzeptoren), haben die Aufgabe, den Auftrieb zu verkleinern und den Widerstand zu vergrößern. Sie verhindern ein Aufschweben des Flugzeugs nach dem Aufsetzen und verkürzen die Ausrollstrecke.

Querruder befinden sich an der Tragflügelhinterkante im äußeren Bereich. Sie dienen zur Drehung des Flugzeugs um die Längsachse, z. B. beim Einleiten einer Kurve.

Die Tragflügelprofile sind entsprechend dem Anwendungszweck des Flugzeugs, insbesondere entsprechend dem Geschwindigkeitsbereich, stark unterschiedlich. Für höhere Fluggeschwindigkeiten werden Profile mit geringer relativer Dicke verwendet. Die Masse des Tragwerks beträgt bei modernen Unterschallverkehrsflugzeugen 10 bis 15% der Flugmasse.

Übung 11. Bereiten Sie einen Textauszug zum Vorlesen vor.

Übung 12. Bilden Sie Fragen zu den wichtigsten Informationen.

Aufgaben zum Gespräch

1.Besprechen Sie zwei Klappensysteme und ihre Aufgaben.

2.Wo befinden sich die Querruder?

3.Charakterisieren Sie die Trägflügelprofile.

Benutzen Sie zum Gespräch Ihre Fragen.

Text 3. Rumpfwerk

Übung 1. Merken Sie sich folgende Lexik:

Substantive

das Rumpfwerk - der Rumpf - <fno3ejiH)K, Kopnyc caMOJieia

die Besatzung -en - oiamaxc das Gepäck - öaraxc

die Fracht - rpy3

die Ausrüstung -en - ocHaujeHHe

der Schmierstoff -e - CMa3Ka, CM330HHI>IH MaTepuaji der Rumpfquerschnitt -e - nonepenHoe ceneHHe 4«03ejiH»ca

die Rumpfmasse -n - Macca 4«03ejiaxca die Bauweise -n - KOHCTpyKuna

die Druckkabine -n - repMeraHecicaa Kaömia

die Beanspruchung -en - Harpy3Ka, HarpyxceHHe, ycHnue, HanpaxceHHe

der Staudruck (-drücke) - cKopocTHofi Hanop der Innendruck - BHyrpeHHee flaBJieHue